Rechtlicher Hinweis / Datenschutzerklärung für Bewerber

1. Einleitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken wir diese verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

Die nachfolgende Information klärt Sie über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf. Der Einfachheit werden hier Unternehmen der Paulaner Brauerei Gruppe zusammengefasst. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass jedes der genannten Unternehmen der Verantwortliche für die eigenen personenbezogenen Daten seiner jeweiligen Kontakte und Stellenausschreibungen ist.

2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsprozesses ist:

 

a) in Bezug auf die Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA

Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA

Ohlmüllerstraße 42

81541 München

 

Diese wird vertreten durch die:

Paulaner Verwaltungs GmbH

 

Diese wird vertreten durch die Geschäftsführer:

Jörg Biebernick (Vorsitzender)

Thomas Drossé

Reinhard Kastl

Sebastian Strobl

 

b) in Bezug auf die Hacker-Pschorr Bräu GmbH

Hacker Pschorr Bräu GmbH

Ohlmüllerstr. 42

81541 München

 

Diese wird vertreten durch die Geschäftsführer:

Jörg Biebernick

Reinhard Kastl

Sebastian Strobl

 

c) in Bezug auf die Auerbräu GmbH

Auerbräu GmbH

Münchener Straße 80

83022 Rosenheim

 

Diese wird vertreten durch die Geschäftsführer:

Thomas Frank

Reinhard Kastl

Dirk Steinebach

 

d) in Bezug auf die Weißbierbrauerei Hopf GmbH

Weißbierbrauerei Hopf GmbH

Schützenstr. 8+10

83714 Miesbach

 

Diese wird vertreten durch die Geschäftsführer:

Tilo Ruttmann

Dirk Steinebach

 

e) in Bezug auf die Paulaner Getränke und Service Gesellschaft mbH

Paulaner Getränke und Service Gesellschaft mbH

Ohlmüllerstr. 42

81541 München

 

Diese wird vertreten durch die Geschäftsführer:

Andreas Stark

Sebastian Strobl

 

f) in Bezug auf die Fürstlichen Brauerei Thurn und Taxis Vertriebsgesellschaft mbH

Fürstliche Brauerei Thurn und Taxis Vertriebsgesellschaft mbH

Am Kreuzhof 5

93055 Regensburg

 

Diese wird vertreten durch die Geschäftsführer:

 

g) in Bezug auf die Paulaner Vertriebsgesellschaft mbH

Paulaner Vertriebsgesellschaft mbH

Ohlmüllerstr. 42

81541 München

 

Diese wird vertreten durch die Geschäftsführer:

Jörg Biebernick

Thomas Drossé

 

h) in Bezug auf die Paulaner Franchise & Consulting GmbH

Paulaner Franchise & Consulting GmbH

Ohlmüllerstr. 42

81541 München

 

Diese wird vertreten durch die Geschäftsführer:

Thomas Drossé

Marcus Thieme

 

i) in Bezug auf die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG

Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG

Postplatz 1-4

78166 Donaueschingen

 

Diese wird vertreten durch die Komplementärin:

Badische Brau Verwaltungs GmbH

Postplatz 1-4

78166 Donaueschingen

 

Diese wird vertreten durch die Geschäftsführer:

Jörg Biebernick

Georg Schwende

Thomas Drossé

 

j) in Bezug auf die Privatbrauerei Hoepfner GmbH

Privatbrauerei Hoepfner GmbH

Haid-und-Neu-Straße 18

76131 Karlsruhe

 

Diese wird vertreten durch die Geschäftsführer:

Reinhard Kastl

Dirk Steinebach

Sebastian Strobl

 

k) in Bezug auf Schmucker GmbH

Privat-Brauerei Schmucker GmbH

Hauptstraße 89

64756 Mossautal

 

Diese wird vertreten durch die Geschäftsführer:

Jörg Biebernick

Dirk Steinebach

Sebastian Strobl

 

3. Wie können Sie den jeweiligen Datenschutzbeauftragten erreichen?

 

a) Der Datenschutzbeauftragte der Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KG ist unter der E-Mail: datenschutz@paulaner.de erreichbar.

 

b) Der Datenschutzbeauftragte der Hacker-Pschorr Bräu GmbH ist unter der E-Mail: datenschutz@hacker-pschorr.de erreichbar.

 

c) Der Datenschutzbeauftragte der Auerbräu GmbH ist unter der E-Mail: datenschutz@auerbraeu.de erreichbar.

 

d) Der Datenschutzbeauftragte der Weißbierbrauerei Hopf GmbH ist unter der E-Mail: datenschutz@hopfweisse.de erreichbar.

 

e) Der Datenschutzbeauftragte der Paulaner Getränke und Service Gesellschaft mbH ist unter der E-Mail: datenschutzpgsg@paulaner.de erreichbar.

 

f) Der Datenschutzbeauftragte der Fürstlichen Brauerei Thurn und Taxis Vertriebsgesellschaft mbH ist unter der E-Mail: datenschutz@thurnundtaxisbiere.de erreichbar.

 

g) Der Datenschutzbeauftragte der Paulaner Vertriebsgesellschaft GmbH ist unter der E-Mail: datenschutz@paulanervg.de erreichbar.

 

h) Der Datenschutzbeauftragte der Paulaner Franchise & Consulting GmbH ist unter der E-Mail: datenschutz@paulaner.de erreichbar.

 

i) Der Datenschutzbeauftragte der Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co. KG ist unter der E-Mail: datenschutz@fuerstenberg.de erreichbar.

 

j) Der Datenschutzbeauftragte der Privatbrauerei Hoepfner GmbH ist unter der E-Mail: datenschutz@hoepfner.de erreichbar.

 

k) Der Datenschutzbeauftragte der Privat-Brauerei Schmucker GmbH ist unter der E-Mail: datenschutz@schmucker-bier.de erreichbar.

 

4. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen Ihrer Bewerbung erheben und verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Vorname, Nachname
  • Kontaktinformationen (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Lebenslauf und Bewerbungsunterlagen (z. B. Zeugnisse, Referenzen)
  • Informationen aus Vorstellungsgesprächen und anderen Bewerbungsprozessen
  • Gegebenenfalls besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Informationen zur Schwerbehinderung, falls im Bewerbungsprozess angegeben)

5. Zwecke der Datenverarbeitung

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Durchführung des Bewerbungsprozesses (Auswahl und Bewertung von Bewerbungen)
  • Kommunikation mit Ihnen im Rahmen der Bewerbung
  • Bei erfolgreicher Bewerbung: Vorbereitung und Abschluss eines Arbeitsvertrages

6. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden rechtlichen Grundlagen:

  • Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z. B. für die Speicherung Ihrer Daten, wenn keine Einstellung erfolgt)
  • Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (z. B. für die Bewerbungsgespräche und -prozesse)
  • Unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z. B. Verbesserung der Rekrutierungsprozesse)

7. Weitergabe Ihrer Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies im Rahmen des Bewerbungsprozesses erforderlich ist, z. B. an:

  • Fachabteilungen, die für die Auswahl zuständig sind
  • Externe Dienstleister, die technische Unterstützung bieten (z. B. IT-Dienstleister)

Wir stellen sicher, dass Ihre Daten nur im erforderlichen Umfang weitergegeben werden und dass alle Empfänger angemessen zum Datenschutz verpflichtet sind.

8. Findet eine Datenübermittlung an Drittstaaten statt?

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.

9. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für den Bewerbungsprozess notwendig ist. Sollte keine Einstellung erfolgen, werden Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt oder wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten länger zu speichern.

10. Welche Rechte bestehen für Betroffene?

Betroffene haben uns gegenüber und, sofern Daten an Dritte weitergegebenen wurden, folgende Rechte:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO kann eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen werden. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf;
  • gemäß Art. 15 DSGVO kann Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangt werden. Insbesondere kann Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangt werden;
  • gemäß Art. 16 DSGVO kann die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung der gespeicherten personenbezogenen Daten verlangt werden;
  • gemäß Art. 17 DSGVO kann die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten verlangt werden, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO kann die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangt werden, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber deren Löschung abgelehnt wird und die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde
  • gemäß Art. 20 DSGVO kann verlangt werden, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die von Ihnen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder es kann die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangt werden;
  • gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel wendet man sich an die Aufsichtsbehörde des üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes. Für Bayern ist das das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 (Schloss) 91522 in Ansbach.

11. Welches Recht bestehen bei einer Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses?

Sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, besteht das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben.

Wird Widerspruch eingelegt, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist an uns zu richten. Soweit eine Verarbeitung durch Dritte erfolgt, ist der Widerspruch an diese zu richten.

12. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt?

Für die Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.

13. Können die personenbezogenen Daten für andere Zwecke verwendet werden?

Personenbezogene Daten werden für den Zweck verarbeitet, für den diese erhoben wurden. Sofern gesetzlich zulässig, werden die Daten auch für andere Zwecke genutzt. Stehen im Zeitpunkt des Vertragsschlusses bereits weitere Verwendungszwecke fest, so ergibt sich das aus dem Vertrag. Sofern wir später die Daten für weitere Zwecke weiterverarbeiten wollen, werden wir die erforderlichen Informationen, insbesondere die Informationen über den Zweck und die Informationen gemäß Art. 13 Abs. 2 DSGVO, vor der Weiterverarbeitung mitteilen.