Unternehmen

“Mit Leidenschaft und Stolz begeistern wir Menschen für unsere Braukunst und Bierkultur – daheim und überall auf der Welt.“ So lautet das Selbstverständnis der Paulaner Brauerei Gruppe. Für ihre Mitarbeiter ist Bier nicht nur ein ganz besonderes Getränk, sondern ein Kulturgut. Mit sechs Braustandorten in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen und einem Mehrheitsanteil an der Kulmbacher Brauerei AG vereint sie regionale Biervielfalt und jahrhundertealte Brautradition unter ihrem Dach.

Die Paulaner Brauerei Gruppe verbindet die Größen- und Wettbewerbsvorteile sowie das internationale Netzwerk einer der führenden Brauereigruppen Deutschlands mit der Marktnähe regionaler Brauereibetriebe. Ihre authentischen Marken sind die Basis für ihren Erfolg, im regionalen Umfeld ebenso wie im weltweiten Markt der Bierspezialitäten.

Als Teil der Schörghuber Unternehmensgruppe ist die Paulaner Brauerei Gruppe eines der vier Geschäftsfelder des Münchner Familienunternehmens, das seit drei Generationen durch verantwortungsvolles Unternehmertum, die sorgsame Pflege seiner Traditionen und Werte und das Streben nach Innovation geprägt wird. Geführt wird der Bereich in einem Joint Venture der Schörghuber Unternehmensgruppe (70 Prozent) mit Heineken (30 Prozent).

Die Paulaner Brauerei Gruppe ist ein Gemeinschaftsunternehmen der in München ansässigen Schörghuber Unternehmensgruppe, die 70 % der Anteile hält, mit dem niederländischen Brakonzern Heineken, der in einem Joint Venture 30 % hält

Die Brauereien der Paulaner Brauerei Gruppe in ganz Süddeutschland stehen für vielfältige Bierkultur, Brautradition und Biere höchster Qualität.

Zu den 100 % Töchtern gehören die Marken Fürstenberg, Auerbräu, Hacker-Pschorr, Hopf, Schmucker, Hoepfner und Chiemseer

Drüber hinaus hält die Paulaner Brauerei Grupe eine Beteiligung von 63,8 % an der börsennotierten Kulmbacher Brauerei AG.

„Wir sind stolz auf unser Unternehmen und nehmen loyal unsere Verantwortung wahr. Tradition ist unsere Wurzel, die Bereitschaft zu Weiterentwicklung und Veränderung führt uns in eine erfolgreiche Zukunft.“
Dieser Leitsatz aus unserem Kulturleitbild ist die Prämisse unseres Handelns als Geschäftsführer der Paulaner Brauerei Gruppe.

Mit dieser stabilen Basis, dem Fokus auf die Bedürfnisse unserer Kunden und einer stringenten Strategie schaffen wir die Grundlage für Wachstum. Die Brauereien der Gruppe stehen für mehr als 2.500 Jahre Brautradition, dieses Erbe nicht weiterzuführen, sondern weiterzuentwickeln, ist unser Anspruch.

Dr. Jörg Lehmann, CEO Paulaner Brauerei Gruppe

 

Jörg Lehmann, geboren in Berlin, studierte Brauwesen an der Technischen Universität München-Weihenstephan und schloss dieses mit der Promotion ab. Danach war er 15 Jahre lang bei der heutigen ABInBev-Gruppe tätig.

Nach Stationen als Leiter Produktion und Betriebsleiter bei Hasseröder und als Vorstand der Gilde Brauerei, Hannover, war Lehmann von 2006 bis 2012 als Geschäftsführer der Spaten Franziskaner Bräu GmbH und Vorstand der Löwenbräu AG für Produktion und Logistik am Standort München verantwortlich.

Im Anschluss folgte der Ruf zur Kulmbacher Gruppe, wo er als Vorstand Technik die Gesamtverantwortung für Produktion, Logistik und Einkauf innehatte.

Nach seinem Wechsel in gleicher Funktion zur Paulaner Brauerei Gruppe, ist er seit September 2018 Vorsitzender der Geschäftsführung der Gruppe.

Daneben bekleidet Dr. Jörg Lehmann seit Juni 2017 das Amt des Präsidenten des Deutschen Brauer-Bundes und engagiert sich als 1. Vorsitzender des Verbands ehemaliger Weihenstephaner.

Dr. Jörg Lehmann, CEO Paulaner Brauerei Gruppe

 

Jörg Lehmann, geboren in Berlin, studierte Brauwesen an der Technischen Universität München-Weihenstephan und schloss dieses mit der Promotion ab. Danach war er 15 Jahre lang bei der heutigen ABInBev-Gruppe tätig.

Nach Stationen als Leiter Produktion und Betriebsleiter bei Hasseröder und als Vorstand der Gilde Brauerei, Hannover, war Lehmann von 2006 bis 2012 als Geschäftsführer der Spaten Franziskaner Bräu GmbH und Vorstand der Löwenbräu AG für Produktion und Logistik am Standort München verantwortlich.

Im Anschluss folgte der Ruf zur Kulmbacher Gruppe, wo er als Vorstand Technik die Gesamtverantwortung für Produktion, Logistik und Einkauf innehatte.

Nach seinem Wechsel in gleicher Funktion zur Paulaner Brauerei Gruppe, ist er seit September 2018 Vorsitzender der Geschäftsführung der Gruppe.

Daneben bekleidet Dr. Jörg Lehmann seit Juni 2017 das Amt des Präsidenten des Deutschen Brauer-Bundes und engagiert sich als 1. Vorsitzender des Verbands ehemaliger Weihenstephaner.

Sebastian Strobl, Geschäftsführer Finanzen

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Johannes-Kepler-Universität in Linz und der Swedish School of Economics and Business Administration in Helsinki trat Stobl 2005 in die Brau Union Österreich ein, die seit 2003 zu Heineken gehört.

Von 2012 an war er als Manager Control & Accounting für die Brau Holding International tätig und in dieser Funktion für die kaufmännische Leitung der 2002 gegründeten Joint-Venture-Gesellschaft von Heineken und Schörghuber Unternehmensgruppe verantwortlich.

2016 wurde Stobl zum kaufmännischen Geschäftsführer der Paulaner Brauerei berufen. Im Zuge des Heineken Excellence Program wechselte er 2018 zu Heineken Croatia.

Seit 1. Juli 2022 ist er wieder CFO der Paulaner Brauerei Gruppe.

Stefan Fischbach, Geschäftsführer Finanzen

 

Stefan Fischbach absolvierte ein Studium zum Dipl. Kaufmann mit Schwerpunkt externe Unternehmensrechnung und betriebliche Steuerlehre an der Eberhard-Karls Universität in Tübingen. Danach war er von 1994 bis 1999 bei der PricewaterhouseCoopers AG und von 1999 bis 2001 als Investmentmanager bei der Knorr Capital Partner AG beschäftigt.

Seit 2002 ist Fischbach  für die Schörghuber Unternehmensgruppe tätig, zunächst als Abteilungsleiter Rechnungswesen bei der Blue Lion GmbH und Arabella Hotel Holding AG. 2004 übernahm er die Bereichsleitung Rechnungswesen und Finanzen in der Arabella Hotel Holding. Zwei Jahre später wurde ihm die Leitung der Konzernrevision der Schörghuber Stiftung übertragen, bevor er von 2010 bis 2018 CFO und Mitglied des Verwaltungsrates der Arabella Hospitality SE war.

Seit 2018 ist Fischbach CFO der Paulaner Brauerei Gruppe und für die Ressorts Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Informationsmanagement sowie Interne Revision und Zoll & Außenwirtschaft zuständig.

Raphael Rauer, Geschäftsführer Handel und internationale Märkte

 

Raphael Rauer ist seit Juli 2017 bei der Paulaner Brauerei Gruppe und war dort zu Beginn als Vertriebsdirektor für den nationalen Handel und die Getränkefachgroßmärkte zuständig.

Seit 2018 ist er in der Geschäftsführung und verantwortet dort neben den nationalen auch die internationalen Märkte.

Seine Ausbildung absolvierte Rauer von 1997 bis 2000 bei Axel Schmidt Immobilien zum Kaufmann der Grünstücks- und Wohnungswirtschaft.

Danach war er von 2000 bis 2017 in verschiedenen Positionen bei der ABInBev-Gruppe tätig, immer mit dem Schwerpunkt Handel.

Seit Mai 2018 ist er zudem im Aufsichtsrat der Team Beverage AG.

Raphael Rauer, Geschäftsführer Handel national und international

 

Raphael Rauer ist seit Juli 2017 bei der Paulaner Brauerei Gruppe und war dort zu Beginn als Vertriebsdirektor für den nationalen Handel und die Getränkefachgroßmärkte zuständig.

Seit 2018 ist er in der Geschäftsführung und verantwortet dort neben den nationalen auch die internationalen Märkte.

Seine Ausbildung absolvierte Rauer von 1997 bis 2000 bei Axel Schmidt Immobilien zum Kaufmann der Grünstücks- und Wohnungswirtschaft.

Danach war er von 2000 bis 2017 in verschiedenen Positionen bei der ABInBev-Gruppe tätig, immer mit dem Schwerpunkt Handel.

Seit Mai 2018 ist er zudem im Aufsichtsrat der Team Beverage AG.

Andreas Steinfatt, Geschäftsführer Gastronomie und Marketing

 

Andreas Steinfatt ist seit 2003 Mitglied der Geschäftsführung zunächst der Paulaner Brauerei und seit 2017 der Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co KGaA.

Seit November 2019 verantwortet er die Ressorts Vertrieb Gastronomie national, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie Gastronomie-Services.

Ebenfalls ist er Geschäftsführer der Paulaner Franchise & Consulting GmbH, einer 100% Tochter, die das eigene Gastronomiekonzept „Paulaner Bräuhaus“ weltweit vermarktet. Außerdem ist er Vorsitzender des Vereins Münchner Brauereien.

Bei der Münchner Traditionsbrauerei ist er seit 1995, nachdem er, nach Ausbildung im Lebensmitteleinzelhandel und Tätigkeit als stellvertretender Geschäftsführer, ein Studium der Betriebswirtschaftslehre abschloss.

Andreas Steinfatt, Geschäftsführer Gastronomie und Marketing

 

Andreas Steinfatt ist seit 2003 Mitglied der Geschäftsführung zunächst der Paulaner Brauerei und seit 2017 der Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co KGaA.

Seit November 2019 verantwortet er die Ressorts Vertrieb Gastronomie national, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie Gastronomie-Services.

Ebenfalls ist er Geschäftsführer der Paulaner Franchise & Consulting GmbH, einer 100% Tochter, die das eigene Gastronomiekonzept „Paulaner Bräuhaus“ weltweit vermarktet. Außerdem ist er Vorsitzender des Vereins Münchner Brauereien.

Bei der Münchner Traditionsbrauerei ist er seit 1995, nachdem er, nach Ausbildung im Lebensmitteleinzelhandel und Tätigkeit als stellvertretender Geschäftsführer, ein Studium der Betriebswirtschaftslehre abschloss.

1979

Die Geburtsstunde der heutigen Paulaner Brauerei Gruppe: Josef Schörghuber sichert sich die Aktienmehrheit an der Hacker-Pschorr Brauerei und an der Paulaner Brauerei. Dazu kommt der Erwerb einer knapp 50-prozentigen Beteiligung an der Reichelbräu, Kulmbach, durch Paulaner. Zwei Jahre später wird die Bayerische Brau-Beteiligungs-GmbH & Co. Holding KG gegründet.

1984

Ausbau der Anteile: Paulaner übernimmt Mehrheit der Auerbräu AG, Rosenheim.

1990

Beginn der Kulmbacher Beteiligungen in den neuen Bundesländern: Die Reichelbräu erwirbt die Sternquell Brauerei, Plauen.

1991

Reichelbräu erwirbt Braustolz, Chemnitz.

1994

Übernahme der Mehrheit der Bad Brambacher Mineralquellen durch Reichelbräu.

1996

Umfirmierung der Reichelbräu AG in die Kulmbacher Brauerei AG, Übernahme der EKU Brauerei, Kulmbach.

1996

Die Paulaner Brauerei erwirbt eine Beteiligung an der Fürstlichen Brauerei Thurn & Taxis.

1999

Umfirmierung der Paulaner-Salvator-Beteiligungs-AG in Bayerische BrauHolding AG.

2001

Wegweisendes Joint Venture: die Bayerische BrauHolding gründet mit Heineken die Brau Holding International AG.

2003

Joint-Venture-Vertrag zwischen der Brau Holding International und der saarländischen Karlsberg Gruppe, Homburg.

2003

Übernahme der Privatbrauerei Scherdel, Hof, durch die Kulmbacher Brauerei AG.

2005

Umfirmierung der Brau Holding International AG in die Brau Holding International GmbH & Co. KGaA.

2005

Die Brau Holding International wächst: Die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei, Donaueschingen, und die Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe, schließen sich der Brau Holding International an.

2005

Übernahme der Würzburger Hofbräu durch die Kulmbacher Brauerei AG.

2006

Übernahme der Weißbierbrauerei Hopf, Miesbach, durch Hacker-Pschorr. Fürstenberg übernimmt die Privat-Brauerei Schmucker, Mossautal im Odenwald.

2009

Die Brau Holding International trennt sich von der Karlsberg-Beteiligung.

2017

Die Brau Holding International wird zur Paulaner Brauerei Gruppe. Die neu formierte Gesellschaft zählt – inklusive der Tochterbetriebe und der Beteiligung an der Kulmbacher Brauerei AG – mit etwa 2.300 Mitarbeitern, einem Umsatz von über 600 Millionen Euro, einem Getränkeabsatz (Eigenprodukte) von rund 6,6 Millionen Hektolitern sowie einem Bierabsatz von rund 5,7 Millionen Hektolitern zu den größten Brauereigruppen Deutschlands.

1979
1984
1990
1991
1994
1996
1996
1999
2001
2003
2003
2005
2005
2005
2006
2009
2017

Geschichten aus dem Unternehmen

StoryBild

Unternehmen

Neujahrsempfang der Fürstenberg Brauerei

StoryBild

Unternehmen

Paulaner unterzeichnet Kaufvertrag zur Übernahme der Gothaer Brauerei

StoryBild

Unternehmen

Wiesnbierprobe

Hacker-Pschorr und Paulaner stellen ihre Wiesnbiere vor.

StoryBild

Unternehmen

Biergartenfest, Livebands und Erlebnistouren

Zu Pfingsten öffnet Hoepfner die Burg!

StoryBild

Unternehmen

Die neue Pschorr Bräurosl

Neues Festzelt wird vorgestellt

StoryBild

Unternehmen

Mild, süffig, naturbelassen:

Mild, süffig, naturbelassen: Mit „Hoepfner Helles“ in den Karlsruher Sommer

StoryBild

Unternehmen

Sebastian Strobl wird CFO der Paulaner Brauerei Gruppe

Strobl kehrt zum 1. Juli zurück

StoryBild

Unternehmen

Sieben Mal Gold für Auerbräu

Hohe Produktqualität überzeugt Experten-Jury

StoryBild

Unternehmen

Neue Kampagnengesichter der Fürstenberg Brauerei

Die Sieger des Wettbewerbs „Charakter zeigen“ stehen fest

StoryBild

Unternehmen

Neuer Director, Strategy and Business Development

Alexander Berger kommt zum 01. April

StoryBild

Unternehmen

„Kater Miau“ und „Fransennarr“ zieren Bieretiketten

Fasnet-Tradition wird bei der Fürstenberg Brauerei fortgeführt

StoryBild

Unternehmen

Angela Merkel am Nockherberg

Hoher Besuch am Nockherberg

StoryBild

Unternehmen

Maximilians in der Berlin erstrahlt in neuem Glanz

Modern, authentisch, gemütlich

StoryBild

Unternehmen

Dreimal Gold – Karlsruher Bierspezialitäten mit DLG-Höchstwertungen

Auszeichnung für herrausragende Qualität

StoryBild

Unternehmen

Donisl wieder geöffnet

Das älteste Wirtshaus Münchens hat ab sofort wieder geöffnet

StoryBild

Unternehmen

Besondere Geste der Fürstenberg Brauerei für lokale Gastronomie

Gastronomischen Partner werden mit dem Kauf von Gastro-Gutscheinen unterstützt